Planung und Bau eines schallisolierten Proberaumes

Dieser Artikel basiert auf meiner Diplomarbeit am Institut für Musikwissenschaft Wien 2013 bei Prof. Christoph Reuter

Sorry, this article only exists in german at the moment! 100% of all current donations will be spent on translating it to english. Consider speeding it up by helping me finance it.

Schallschutz

In Bezug auf Schutz vor Lärmproblemen in den Räumen von Gebäuden sind drei ausschlaggebende Themenbereiche zu beachten.

  • Die Lautstärke etwaiger Quellen,
  • die Luft- und Körperschalldämmung der begrenzenden Bauteile wie Wände, Decken, Türen und Fenster,
  • sowie die Empfindung auf Empfängerseite.
Klassische Probleme sind lautes Verhalten von Nachbarn, interne Lärmquellen wie haustechnische Anlagen oder Straßenlärm, der von außerhalb ins Gebäude eindringt (Müller/Möser 2004, S.207). Wenn es nicht möglich ist die Quelle direkt so leise zu bekommen, dass sie vom beteiligten Umfeld nicht mehr als störend empfunden wird, ist Schallschutz auf dem Ausbreitungsweg von Nöten. Im Allgemeinen gibt es in Gebäuden mit mehreren Nutzern auch verschiedene Lebenssituationen oder Beschäftigungen, die zu verschiedenen Schallemissionen und Ruhebedürfnissen führen.


Want to place your ad here?

amcoustics for professionals

Become a business-user if amcoustics helps you earn money!

I want to keep amcoustics free for hobby acousticians while increasing the value for professionals!

Ensure quality and new features in the future with that small fee.


Newsletter

New tools are coming! Sign up to my newsletter to get informed early on.