Planung und Bau eines schallisolierten Proberaumes

Dieser Artikel basiert auf meiner Diplomarbeit am Institut für Musikwissenschaft Wien 2013 bei Prof. Christoph Reuter

Sorry, this article only exists in german at the moment! 100% of all current donations will be spent on translating it to english. Consider speeding it up by helping me finance it.

Abschätzung der Schalldämmung

Um bestehende Wände hinsichtlich ihrer Dämmwirkung grob einschätzen zu können, kann die Schalldämmung einschaliger Bauteile beispielsweise auf folgende Art errechnet werden.

Gleichung 4.2.4.a - Dämmung - bergersches Massengesetz Gleichung 4.2.4.a - Fasold/Veres 2003, S.258

Diese Näherung berücksichtigt die Verhältnisse aufgrund des Bergerschen Massegesetzes und gilt für den bauakustisch wichtigen Bereich zwischen den Eigenfrequenzen ( Gleichung 4.2.2.a ) und der Koinzidenzfrequenz ( Gleichung 4.2.2.e ).

Für einschalige, monolithische Bauteile mit einer flächenbezogenen Masse m' > 150kg/m2 kann folgende Näherung des bewerteten Schalldämmmaßes verwendet werden:

Gleichung 4.2.4.b - Dämmung >150kg/m<sup>2</sup> - Näherung Gleichung 4.2.4.b - Fasold/Veres 2003, S.264

Want to place your ad here?

amcoustics for professionals

Become a business-user if amcoustics helps you earn money!

I want to keep amcoustics free for hobby acousticians while increasing the value for professionals!

Ensure quality and new features in the future with that small fee.


Newsletter & Instagram

New tools are coming! Sign up to my newsletter and follow me on instagram to get informed early on.